Ein turbulenter Lauftreff-September 2021 soll an dieser Stelle gewürdigt werden. Was nun hat unser Lauftreff in diesem seit laaangem ereignisreichsten 30-Tage-Zeitraum zustande gebracht?

Radeln in Schweden

Radeln in Schweden

Da das Leben ja nicht nur aus Laufen bestand, beginnen wir mal mit Ringos “Vätternrundan 2021 Motala” Cycle Race! Da gibt es so einen kleinen hübschen See ziemlich mitten zwischen Göteborg und Stockholm, der am 3.9. in guten 318km zu umrunden war, was Ringo in unwahrscheinlichen 13h schaffte – ganz ohne elektrische Unterstützung, die ja zur Zeit zunehmend um sich greift – auch in den Reihen des Lauftreffs.

Damit schalten wir zum Laufen um. Und da ging es den ganzen Monat Schlag auf Schlag, mit purer Beinkraft!

Der 5. September war in diesem Jahr wohl der bisher größte Auftritt unserer verschworenen Lauftreff-Gilde.
Das unbestrittene Highlight des Tages waren die diversen Rennen des “29. Citylauf Rostock“.
Dass nach der langen Corona-Durststrecke die insgesamt erhofften Teilnehmerzahlen beim Citylauf Rostock nicht ganz erreicht wurden, lag jedenfalls nicht an uns, denn unsere “Laufenden” waren gut auf die verschiedenen Veranstaltungen verteilt.
Der erste Startschuss erfolgte für den HM, dem sich diesmal Jörg als Einzelkämpfer hingab. Er konnte sich positiv überrascht über leichte Füße freuen und mit einem lange nicht mehr gesehenen Pace die ersehnte Marke von 1:50 knapp  . . . verfehlen. Aber glücklich die AK abgekocht!

Nur 5min später waren die Rostocker 10k-Spezialisten mit einem gebührenden Sicherheitsabstand auf die Strecke geschickt worden – zum sogenannten “Fun-Run 10km”. Unsere Starter in alphabetischer Reihenfolge: Andreas, Anett, Astrid, Birk, Frank,  Holger, Maja, Ralf, Sabine, Steffen.
Frank belegte einen phantastischen 5. Platz der Gesamtwertung! Ebenso fulminant der 6. Gesamtplatz -weiblich- für unsere derzeit einzige Laufcup-Vertreterin Sabine! Auch unsere restlichen Vertreter trödelten nicht herum sondern fanden sich vielfach in den vorderen Bereichen ihrer Altersklassen ein.

Zur selben Zeit waren in Laage ganz andere Herausforderungen zu bewältigen, denn die berüchtigte 1,2k-Trailrunde im Stadtwald, welche schon manche Cross-MV-Landesmeisterschaft gesehen hat, forderte ihren Tribut. Sie bildete den wurzelreichen Untergrund für den “11. Blocky-Block- Spendenlauf” für  über 170 Starter, darunter unsere drei Protagonisten Karin, Peter und Jürgen. Mit ihren 2, 3 bzw. 6 Runden auf dem anspruchsvollen Parcour trugen sie zum diesjährigen Spendenerfolg von 1200€ für die Kinderfördertagesstätte „Gänseblümchen“ in Rostock bei.

Damit nicht genug, erfolgte am Nachmittag in Rostock der Start zum “Rostocklauf 6km” mit Caro, Erhard, Katrin, Micha und Nadine. Und, man glaubt es kaum, noch nicht genug ausgepowert in Laage, standen auch Karin und Peter schon wieder an der Startlinie parat.

Das HM- und 10k-Team

Das HM- und 10k-Team

Der Laager Dreier

Der Laager Dreier

Rostocklauf 6k überstanden

Rostocklauf 6k überstanden

Als kleines Intermezzo in der Wochenmitte hatte  Ringo am 8.9. dann seinen denkwürdigen Auftritt beim Rostocker Firmenlauf – regeneriert genug von seinem Schweden-Abenteuer, um die ca 3,5k im 4:48-pace abzuspulen, womit ein Platz 51 unter 187 Staffel-Teams heraussprang.

Das folgende Wochenende, konkret der 12.9.,  schließlich sah einen großen Teil unseres Teams beim endlich offiziell stattfindenden Darß-Marathon.
Unser Holger zeigte mal wieder seine Qualitäten als Profi-Pacemaker, indem er Anett und Maja zu grandiosen neuen HM-Bestzeiten zog. Und den gleichen Service boten Katja, Birk und Ringo vereint für Steffen. So wird der Nachwuchs aufgebaut!
Einen wesentlichen Beitrag zum Gesamterfolg muss man allerdings auch Sabine und Heinrich zugestehen, welche sich diesmal nicht wundliefen, sondern wundklatschten und anfeuerten.

Das Team

Das Team

Startfieber

Startfieber

Pacer und Gepaceter

Pacer und Gepaceter

Finalissimo!

Finalissimo!

Der pure Jubel

Der pure Jubel

Oberalsterläufer

Oberalsterläufer

Der nächste Paukenschlag ertönte am 16.9. aus der Ferne vom “Oberalsterlauf” in Klein Borstel. Silke und Tino rockten die 10k und bezwangen ihre jeweiligen Altersklassen-Konkurrenten.  Auch in der Gesamtwertung beeindruckend vorne zu finden in dem großen Teilnehmerfeld!

Am Hotspot

Am Hotspot

Schon einen Tag darauf richtete sich der Blick der Sportwelt nach Warnemünde, wo Jörg versuchte, mittels Teilnahme am “Stapellauf” der Hochschule Wismar ein weiteres der begehrten Laufpatente zu er-finishen. Und das wäre beinahe schiefgegangen. Seine 6-sm-Herausforderung, aktuell nur mit 4 Startern bestückt, sah ihn lange als Schlussläufer, allmählich aber auf den hoffnungsvollen zweiten Platz vorgerückt. Dann jedoch, heillos eingebettet in einen desorientierten Pulk von 3sm-Laufenden, hätte ein fataler Navigationsfehler beinahe zum Verlust des Patents geführt. Erst nach einer deftigen Extrarunde auf moorigem Grund konnte wieder ein Kurs Richtung Zielstrich gesteckt werden, welcher dann als 4. des Gesamtklassements, aber grandioser AK-Sieger, gequert wurde.

Honigtopf gewonnen!

Honigtopf gewonnen!

AK geknackt

AK geknackt

Der 18.9. dann sah zwei unserer flotten Damen in Aktion. Sabine, welche zugunsten des City-Laufes das Cup-Rennen in Waren ausgelassen hatte, hatte nun Einiges aufzuholen. Und das gelang ihr souverän beim Heidelauf Baabe. Mit einem ungefährdeten Sieg holte sie sich die Krone ihrer AK zurück!
Währenddessen tobte sich Ines über die 8k beim “Drei-Talsperren-Marathon” im Erzgebirge aus, und auch sie holte sich locker den ersten Platz ihrer AK.

Am nächsten Tag dominierten gleich wieder zwei parallele Events die Sportberichterstattung. Zunächst startete um 11 der Kritzmower Spätsommerlauf unter eifriger Beteiligung von Frank Schramm über die 2,5k, Erhard die 6k sowie Peter, Frank Bennis und Jörg über die 10k.
Zwei Dinge fielen auf: Frank Bennis zeigte wieder eine Superleistung, die ihn in der Gesamtwertung bis auf Platz 5 katapultierte, was bei den auch teilnehmenden Spitzenläufern nicht einfach war. Zudem finden sich in Kritzmow traditionell alle über 55-jährigen mit allen früher geborenen in der großen Altersklasse M99 wieder. Um so wertvoller sind die dortigen 1. Plätze der beiden Franks einzustufen, und sogar Jörg darf mit seinem 4. recht glücklich sein.

Wegweiser

Wegweiser

Frank S

Frank S

Begeistert auf der Zielgeraden

Erhard

Peter

Peter

Jörg

Jörg

Ganz vorn dabei

Ganz vorn dabei

Regenerationsturbo

Regenerationsturbo

15k geschafft

15k geschafft

Gleichzeitig aber, weit, weit im Norden, nur 15 min später gestartet, gab sich unser neuer Mitkämpfer Matthias “Paule” dem Volksfesttrubel beim Kopenhagener Halbmarathon hin. Und während die Finisher in Kritzmow sich schon dem dortigen Kuchenbasar und anderen regenerativen Annehmlichkeiten widmen konnten, drehte er seine Runde und finishte einen seiner ersten “Langen” in unter 2h.

Und damit rückt das letzte bemerkenswerte September-Wochenende in den Fokus. Am Samstag zunächst hatte Steffen eine schwere Aufgabe zu bewältigen, denn es galt, beim Brauereienlauf in der Fränkischen Toskana sowohl die sechs vorgeschriebenen Bierverkostungen verantwortungsvoll vorzunehmen als auch die dazugehörige HM-Distanz unfallfrei zurückzulegen. Und dies gelang ausnehmend gut – trotz der zeitraubenden Nebentätigkeiten die 2h-Marke nur ganz knapp verfehlt!

Kosten

Kosten ...

... und laufen

... und laufen

Die Crew

Die Staffel-Helden

Am Sonntag, dem 26.9., stand nun neben diversen Wahlhandlungen endlich der langersehnte Dierhagener Staffelmarathon “auf der Agenda”, wie man so schön sagt.
In langwierigen Koalitionsverhandlungen hatte Birk eine Staffel zusammenbekommen, bestehend aus ihm selbst, Ringos Svend, Erhard, Katja, Sabine, Ringo, Jörg und Frank.
Birk und Ringo, als erste angereist, griffen dadurch nicht nur einen der begehrten Parkplätze direkt im Start-Zielbereich ab, sondern verdienten sich dieses Privileg, indem die restlichen Teammitglieder und Sympathisanten am fertigen LAV-Zelt begrüßt werden konnten.
Im krassen Unterschied zu den vielen bereits überstandenen Dierhagener Staffel-Renntagen herrschtes diesmal traumhaftes trockenes, sonniges Wetter. Manch einer begann gar zur Meinung zu tendieren, es wäre beinahe zu warm zum Laufen. Globale Erwärmung halt…

Dann nahm das Ereignis seinen Lauf.
Startläufer Birk kämpfte sich super durch nach der anfänglichen, anscheinend diesmal besonders auslaugenden Sandrunde.
Unser jüngster Starter Svend stand den älteren Kollegen nicht nach.
Erhard, in einer sehr fordernden Koalition mit der sich hiermit ins Laufgeschehen zurückkämpfenden Tatjana, ging echt an seine Grenzen.
Frank, als der Super-Pacer, zog Katja auf Maximal-Performance – “Ohne ihn wäre ich nie so schnell gewesen”.
Sabine, als souveräne Laufcup-Kämpferin, machte wie gewohnt ihr flottes Ding.
Ringo hatte vom Vortag noch 161 Fahrrad-km in den Knochen bzw. Sehnen und man merkte es ihm kaum an.
Jörg, in letzter Zeit öfter mit Navigationsproblemen, verlor wertvolle Minuten im dünennahen Tiefsand, da den korrekten Strandaufgang zu spät gesichtet.
Frank, dem als Schlussläufer nach seinem irre schnellen Auftritt noch die Sandrunde zugedacht war, konnte sogar dort noch einige Überholvorgänge erfolgreich abschließen
Währenddessen widmete sich Heinrich den pistennahen Pilzvorkommen und ließ des öfteren aus dem Dickicht seine gewohnt lautstarken Anfeuerungsrufe erschallen.

Birk

1: Birk

Svend

2: Svend

Erhard & Tatjana

3: Erhard & Tatjana

Katja & Frank

4: Katja & Frank

Sabine

5: Sabine

Ringo

6: Ringo

Jörg

7: Jörg

Frank

8: Frank

Sandiges Finale

Sandiges Finale

Das wars!

Das wars!


In der letzten Septemberwoche dann stand noch ein heldenhaftes Experiment an. Wie in der Wissenschaft schon länger vermutet, kann man nicht nur durch übermäßiges Alk-Loading einen sog. Kater bekommen. Das Dienstag-Training wurde genutzt, um eine andere Herangehensweise der Katerzucht am Menschlichen Körper zu testen – das ausgiebige Zelebrieren von Ausfallschritten. Und es darf stolz vermerkt werden, dass beim folgenden Donnerstagstraining das eine oder andere prächtige Exemplar vorgezeigt und durch wohldosiertes Smisek etwas gezähmt werden konnte.

oder eher race-weekend, denn am Samstag fing es schon an.

Obwohl in gewissen sozialen Medien schon eingehend gewürdigt, kann man nach diesem denkwürdigen Wochenende auf der Lauftreffseite nicht einfach schweigend zur Tagesordnung übergehen.

Den furiosen Auftakt der akuten Lauftreff-Aktivitäten lieferten Jürgen, Katrin und Micha beim Dresdner Nachtlauf. Dieser wurde von Jürgen als unserem bisher einzigen Vertreter schon mehrmals mehr oder weniger feurig aufgemischt. Diesmal, während Dynamo Dresden dem FC Hansa in Rostock die Harke zeigte, unternahmen es Katrin und Micha als laufkräftige  Verstärkung,  hanseatischen Gegendruck aufzubauen. Hochgradig motiviert nach dem unerwarteten Treffen mit Sabrina “Mocki” Mockenhaupt!

k&msFinish1

jürgensFinish Aber am besten lässt man Jürgen selbst zu Wort kommen <?>

Der nächste Knaller erfolgte etwas nördlicher am Morgen darauf in Berlin, denn da ertönte der Startschuss zum “Berliner Halbmarathon”.

Und wie sich zeigte, war “Mocki” nach ihrem 2. Platz in Dresden noch lange nicht ausgepowert, sondern ließ sich die Gelegenheit zu einem gepflegt-regenerativen HM nicht entgehen. Und wie hätte sie sonst auch zu einem Shooting mit unserer hochkarätigen Abordnung kommen sollen, das lässt man doch nicht sausen! WhatsApp Image 2021-08-22 at 11.20.41bWhatsApp Image 2021-08-22 at 11.20.41

Die zu bewältigende Strecke wird gemeinhin als “schnell” charakterisiert, aber … eben bewältigen muss man sie selbst.

Als erster Lauftreffler schaffte das Frank, welcher mal wieder den fliegenden Holländer gab und sein Tagesziel (sub 1:40) sicher schaffte. Zum anderen wollte sich Sabine als unsere zur Zeit einzige Laufcup-Teilnehmerin dieses Fakts erneut würdig erweisen.  Und sie zog ihr Ding bewundernswert durch. Zweite der Ak gegen 24 Konkurrentinnen und Gesamt-Platz 390 unter 4594 Frauen ist schon ziemlich Spitze.
Der “Rest” des Teams  – Katja, Birk, Ringo, Holger und Steffen – hatte in erster Linie geplant, ein  unvergessliches Gruppenerlebnis zu gestalten – was auch souverän gelang. Das einzigartige Flair dieser Stadt laufend eingesaugt – insbesondere auch in Anbetracht eines speziellen Jahrestages.

katjaspell

Katjas Meinung!

Ein Fünfer-Team “in Gruppenstärke gemeinsam ins Ziel gelaufen – einfach super schön” wie Steffen vermerkte.

Während die ersten der tausenden Berlin-Laufenden den Zielstrich überquert hatten, wurden gleich zwei weitere Raketen gezündet.

Im Rostocker Stadthafen machten Petra und Maja  sich auf, die 10 bzw. 5k-Distanz des “Rostocker Frauenlauf”es zu bezwingen. Und beide knackten souverän ihre AK und waren auch in der Gesamtbetrachtung beachtlich weit vorne zu finden. Kein Wunder, dass sie beide als Cover-Girls auf der Veranstalter-Webpräsenz landeten :-)
majacoverpetracover

Währenddessen war Jörg beim 10k-Citylauf Bützow vor allem damit beschäftigt, sich auf den 8 zu absolvierenden Runden selbst ein Bein zu stellen. In der Hektik des Starts ein wenig verfingert, ging die gute “Polar” in den Laufbandmodus. Und die angezeigten Werte sind dann nicht so falsch, dass man sie direkt als fake erkennt. Aber falsch genug, um deprimierend zu sein. Die angezeigt Distanz “etwas” zu kurz und der pace im Schnitt 30sec zu schlecht.

Da kam am Ende nicht mehr heraus, als den einen Ak-Konkurrenten auf den vorletzten Platz abzudrängen. Und zum Schluss, da die Uhr meinte, dass noch ein Endchen fehlte, wurde eine Extrarunde angehängt, um nicht nochmals wie weiland 2011 als versehentlicher vorfristig-Finisher dazustehen.

Wenigstens war das dann die schnellste.

Da fehlt noch ein Stück - oder nicht?

Da fehlt noch ein Stück - oder nicht?

imageZum ersten Mal nach dem Neujahrslauf war der Lauftreff Rostock mal wieder in “Großer Besetzung” auf der Piste – der des Flugplatzes Barth!

Die Macht erwacht

Die Macht erwacht

Da war natürlich die Aufregung groß und die Spannung, wie man sich in dem lange vermissten Starterfeld so schlagen würde.
Zum Glück wurde das Training in den dazwischenliegenden Monaten nicht ganz vernachlässigt, wenn auch durch die ausbleibenden Wettkämpfe der Kitzel etwas fehlte.
Obwohl, Sabine und Ralf hatten sich auf dem 5-Seen-Lauf schon mal vorgewärmt, ganz zu schweigen von Sabines sensationellen Antritten bei der Bahn-LM und dem Krull-Gedenklauf.
Jedenfalls musste manch einer im Laufe der langen Saure-Gurken-Zeit feststellen, dass die paces, die man dereinst locker abspulte, sich zur Herausforderung auswuchsen.
Aber so ging es ja auch der Konkurrenz. Strategisch gewieft auf die Distanzen von 4 über 8 bis 12k verteilt, stellte der Lauftreff sich dieser Herausforderung.
Und im Gegensatz zur Hitzeschlacht des letzten Jahres wartete die Flug-Piste diesmal mit läuferfreundlichen Temperaturen auf.  Dafür hatte man aber in Westrichtung mit einem ziemlich herausfordernden Gegenwind zu kämpfen. Wenn man den dann genug verflucht hatte, war nach ca. 2km der Wendepunkt erreicht und nach weiteren 2km in gefühlter Windstille wünschte man sich allmählich die kühlende Labsal wieder herbei. Und nochmal das Ganze!

Auf die Ohren fertig los!

Auf die Ohren fertig los!

Mit der mitreißenden orchestralen Untermalung konnte dabei eigentlich nichts schief gehen.

Die 4k-Helden

Heinrich

Heinrich

Erhard & Jürgen

Erhard & Jürgen


Am Ende kam ein beinahe unglaublicher lauftrefflicher Triumpfzug heraus! Es rannten Sabine auf den ersten Gesamt-Platz der 12k und Katja auf den 4. der 8k.
Und von unseren insgesamt 11 gestarteten Athleten*/innen belegten sage und schreibe 10 den ersten Rang der jeweiligen Ak. Und es stört dabei relativ wenig, dass diese hervorragenden Platzierungen zu einem guten Teil auf der Abwesenheit der passenden Gegner und der Gnade der frühen Geburt beruhten. Denn der Kampf gegen sich selbst ist immer noch der härteste.

8km geschafft

Birk

Birk

Katja

Katja

Ralf

Ralf

Steffen (159)

Steffen (159)

Petra

Petra

Ringo

Ringo


Bei besagtem Kampf gegen sich selbst haben wohl Birk und Katja den Vogel abgeschossen – die Leistungen aus den üblichen Trainingsrunden und die eigenen Erwartungen weit übertreffend, paceten sie mehr oder weniger deutlich unter der “Magischen 5″ dahin (wenn man Strava glauben mag, dass es für sie etwas mehr als 8km waren…).

12k überstanden

Sabine

Sabine

Jörg

Jörg


So konnte die Rückfahrt in recht guter Laune angetreten werden, welche beim obligatorischen Stop am Fischimbiss gar noch gesteigert wurde.

Läuferverpflegung

Läuferverpflegung

Ein fetter Dank geht an Frank Burger, von dem ein großer Teil der hier zu sehenden Fotos stammt – mehr auf  Flughafenlauf Barth 21.

- Von Jürgen -

“Der 14. Krakower Mittsommernachtslauf findet am 19. Juni 2021 nicht statt!
Aber ein Trainingslauf!
Der Trainingslauf findet am 19. Juni statt. Treff ist um 09:00 Uhr an der Wassermühle Kuchelmiß.
Start ist für die 5 km und 10 km um 10:00 Uhr.
Ein Negativtest ist Voraussetzung!
Eine offizielle Zeitmessung erfolgt nicht.
Startgebühr 2,- €”

So hatten es Frank Eilrich vom Krakower Mittsommernachtslauf und André letztlich ausgeheckt, es uns übermittelt und so stand es dann auch im Netz: https://www.mittsommernachtslauf.com

Ich hatte mich noch vergeblich um Mitstreiter bemüht, aber es war richtig heiß und so manch einer hatte anders geplant, die fast anstehende Sonnenwende zu begehen bzw. war convalescent wie Katja, Ringo und Jörg.
So schlug ich Christine vor, gemeinsam nach Kuchelmiß an die Warrermühle zu fahren und uns anschließend meine Heimatregion, um den Plauer See, in Erinnerung zu rufen.

Knapp 30 min brauchten wir bis zur Wassermühle, fanden dort einen großen Parkplatz vor und nur wenige Schritte davon entfernt bereits eine Läuferschar um einen Tisch versammelt in heiteren Erwartungen. André begrüßte uns, sichtlich erfreut, mit seiner Truppe. Es schien für alle eine Premiere, dort an den Start zu gehen, war es doch sonst direkt am Krakower See zum Mittsommernachtslauf, den die Laager Freunde seit Jahrzehnten mitgeprägt hatten. Von uns hat Jörg dort wiederholt seine Duftmarke hinterlassen, auf langen Strecken.
Jetzt nur die kleine Ersatzvariante, aber nicht minder schön. Vor dem Startprozedere, das wie geplant ablief, kam ich noch ins Gespräch mit dem Laufcupstatistiker Marian Pries, dem meine Mitgliedschaft beim LAV auffiel. Er erinnerte sich gleich an Sabine, dass sie über Jahre die Wertung in ihrer Altersklasse dominiert. Auch an Jörg.

Dann ging es auch schon zum Start auf die Brücke in das bewaldete, urige Nebeltal.

Im Wohlfühltempo zu laufen war auf Grund der hohen Temperatur der Rat des Laager Trainers und vor allem der Wunsch von Christine.
So machte ich es dann auch im Kreis der etwa 30 Starter/innen, hatte den vorletzten Läufer bald 20-30 m vor mir. Er war etwa 30 Jahre jünger als ich, aber größer und schätzungsweise gut 30 kg schwerer. So konnte ich bald aufschließen und wir waren durchweg im Gespräch über Gott und die Welt. Die Trailstrecke war vorbildlich ausgeschildert, auch mit Streckenposten.

Wald, Wasser, schmale Pfade und Brücken, weitgehend unberührte Natur, was will man mehr, um sich bewegen zu können.

So war ich nach knapp 38 min im Ziel, schneller als mich Christine erwartete und konnte meine erste Lauf-Medaille in diesem Jahr in Empfang nehmen.
Dann ging es über die Fischtreppe zu einem Wasserlauf, auf dem wir unsere Füße und mehr in das kühle Nass stecken konnten.
Wer nicht dabei sein konnte, sagten mir die Laager, hat was versäumt. Recht haben sie! Wir machten uns dann auf den Weg, Richtung Plauer See.

Was noch auffiel: die Macher waren sehr um das Wohl aller Teilnehmer/Innen bemüht. Im historischen Gebäude im Startbereich befanden sich große, saubere Toiletten und allen stand kostenlos ein Antimückenspray zur Verfügung.

Danke für alles.

Nein, dieser 3. Oktober sah erst die 5. Auflage dieses Rennens, aber irgendwie lag an diesem Tag auch noch ein weiteres Jubiläum an. Und dieses war, neben dem perfekten Laufwetter, wohl ein weiterer Ansporn zu einem Rennen der Extraklasse mit teilweiser hochkarätiger Besetzung.
Und natürlich musste in den aktuellen Corona-Zeiten eine der wenigen Möglichkeiten des wettkampfmäßigen Kilometer-Machens weidlich genutzt werden. Ringo und Jörg hatten relativ kurzfristig die Entscheidung getroffen, vor der geplanten laangen LAV-Radtour eine medizinisch empfohlene Auflockerung der Beinmuskulatur unter professioneller Begleitung auszuführen. Und ein wenig können sie sich jetzt in dem Ruhm sonnen, an dem “schnellsten Rostocker 10-k-Rennen seit Jahren” teilgehabt zu haben (wenn auch in sicherem Abstand zur Spitzengruppe).
Aber wenn Ringo so weiter macht, schließt er bald auf. In wiederum bestechender Form gefährlich nahe an die 45min herangerannt, für uns “Ältere” eine magische Grenze… Jörg hingegen kann sich freuen, sich am Ende noch fast an den 5-er-Pace herangebissen zu haben – nach seinen üblichen Startschwierigkeiten. Immerhin den 2. in der AK belegt, während der Andere sich mit dem vorletzten Platz begnügen musste.

See the sign

See the sign

Olala

Olala

Najaa

Najaa


Der eigentliche Höhepunkt des Wochenendes für den Lauftreff sollte aber erst noch kommen – hatte Ringo doch  diese ausgiebige Radtour organisiert, um endlich mal der einseitigen Lauferei entgegenzuwirken. Und (fast) alle, alle kamen.
Eine wunderschöne Runde bei immer besser werdendem Wetter durch die prachtvolle Mecklenburger Spätsommerlandschaft von Rostock über Parkentin, Doberan, eine Unzahl von Bollhagens, und Wittenbeck bis Kühlungsborn, wo das vom LAV großzügig gesponsorte Fischbrötchen-Sortiment wartete – natürlich in dem legendären “Kühlungsborner Fischbrötchen“-Etablissement.
Zurück ging es dann auf dem weltbekannten “Ostseeradweg” über Heiligendamm, Börgerende, Nienhagen (mit Badeeinlage) bis mindestens Warnemünde: Wer wollte, konnte sein Abenteuer per S-Bahn abschließen, diverse Unentwegte hatten aber auch noch genug Kraftreserven, bis zu ihren heimatlichen Gefilden in und um Rostock weiter zu radeln. So kamen Strecken zwischen 54 und 84km zusammen und manche Fitnessuhr rief für ihren Betreiber einen neuen Radel-Entfernungsrekord aus. Manch andere Fitnessuhr allerdings hatte nur noch mit letzter Kraft die totale Akku-Entleerung mitzuteilen, wie u.a. der Autor dieser Zeilen schmerzvoll erfahren musste.

Erste Etappe

Erste Etappe

Erste Rast

Erste Rast

Alle da

Alle da

An der Quelle

An der Quelle

Isotonisches

Isotonisches

Die Runde und der Meister

Der Herr der Runde :-)

Das war das inoffizielle Motto des diesjährigen Dierhagener Staffelmarathons.

Vorher aber leitete Ringo das heiße Wochenende ein, indem er eine “kleine” Samstags-Runde um den Schweriner See drehte, gerade mal so 61km. Genau das empfohlene Einlaufen für den Staffelmarathon am Tag darauf.

In Guter Laune

In Guter Laune

60 rum

60 rum

Etwas ersatzgeschwächt, brachte unser Lauftreff diesmal “nur” zwei Staffeln nach Dierhagen. Trotz aktuellem Vollmond, diesmal ein mondloses Ereignis, denn nur Team “Sonne” + Team “Sterne”  fanden sich auf der Festwiese ein. Aber in teilweise neuer, aufregender Zusammensetzung, wenn man nur mal an die Staffeldebüts von Birgit, Petra und Steffen sowie unseren Superspeeder Frank denkt.

Am Buffett

Großer Andrang

großer Andrang

am Buffett

Kuchenattacke

und Kuchenattacke

Das Wetter war von einer ausgesprochenen feuchten Eklichkeit, so dass es im Lauftreff-Zelt zeitweise ziemlich eng wurde. Hatte aber auch den Vorteil, immer nahe an den darin aufgebauten zahlreichen Köstlichkeiten zu sein, wovon besonders der Apfel-Streusel-Kuchen von Karin in dauerhafter kulinarischer Erinnerung bleibt.
feuer-kl
Das Laufen an sich war ein bisschen wie ein meteorologisches Roulett – je nach Startzeitpunkt hatte man mal mit etwas weniger oder auch mal mit viel mehr Nässe von oben zu rechnen. Jeder schlug sich durch, so gut er konnte. Was die “Sonne” betrifft: Frank vollbrachte erwartungsgemäß die beste Einzelleistung, nachdem er sich beim Pacen von Steffen schon schön aufgelockert hatte.  Auf die gleiche Weise hielt Birk nach seiner hervorragenden Startrunde den Jürgen in der Spur, und Holger holte mit seinem Drahtesel beinahe alles rein, was sich am Waldrand zeigte, wenn er nicht gerade selber mit seiner eigenen überdurchschnittlich flotten Runde beschäftigt war. Ringo merkte man die hochprofessionell aufgelockerten Seentrail-Beine an – eine der schnellsten Runden kam von ihm!
Bei den Sternen gebührt die Krone der besten Einzelleistungen nach Meinung des Autors Caro, Birgit und Petra. Und der Alterpräsidentin Karin!
Aber es gilt wie immer, keiner machte aus seiner Runde einen gemütlichen Genusslauf und jede(r) gab alles, was persönlich möglich war, für sein Team.

Zertifikat 36

Team SONNE

Birk 25:55

Birk 25:55

Tatjana 25:20

Tatjana 25:20

Jörg 27:35

Jörg 27:35

Steffen 27:20

Steffen 27:20

Holger 25:19

Holger 25:19

Ringo 24:33 / Ralf 26:00

Ringo 24:33 / Ralf 26:00

Frank 24:32

Frank 24:32

feuer-kl

Zertifikat 37

Team STERNE

Caro 30:59

Caro 30:59

Nadine 30:46

Nadine 30:46

Erhard 30:16

Erhard 30:16

Petra 28:51

Petra 28:51

Karin 30:43

Karin 30:43

Birgit 28:31

Birgit 28:31

Jürgen 37:08

Jürgen 37:08

Andreas 28:52

Andreas 28:52

Das ganze Universum beim Shooting

Das ganze Universum beim Shooting

Unter diesem Motto fanden sich hunderte Bewegungsdürstende und Corona-Trotzende am 20. September in dem beschaulichen Wieck am Bodstedter Bodden ein, um endlich die aus dem April verschobene 15. Auflage des legendären Darß-Marathons in Angriff zu nehmen.
Der Lauftreff + Angehörige und Groupies natürlich mit einem Großaufgebot angetreten.
Am Sonnabend machten Ringo und Ralf den Anfang beim 10k-Volkslauf. Den 5-er-Pace sauber unterbietend, schlugen sich beide achtbar durch und Ralf konnte gar den 2. Platz in seiner AK abstauben.

#R&R@10k

#R&R@10k

Nächstentags kam dann der ganz große Auflauf. Zunächst halfen wir die erste Welle des HM aufzufüllen mittels Antritts von Ringo, Birk, Jörg, Katja, Holger und Steffen. Zehn Minuten später dann  der Start der zweiten Welle, in der Maja und Petra ihrem ersten offiziellen HM-Finish engegeneilten und Katjas Paul versuchte, seine flotte Mutter zu beeindrucken.
Mit sicherer zeitlicher Distanz wurde dann die Walking-Kohorte auf die Strecke geschickt,  in der Birthe, Caro, Nadine, Birgit, und Silke mit den partnerschaftlich verbundenen “Gaststartern” Heinrich und Tino eine gute Performance anstrebten.
Sabine musste diesmal leider ihre Ambitionen auf aktive Teilnahme aufgeben, aber ihre Anfeuerungsrufe vom Rande der Piste halfen über manchen mentalen Tiefpunkt hinweg.

Ein wunderbares sonniges Laufwetter,  wenn auch am Ende etwas zu warm für manchen Geschmack bzw. Pace, sorgte für ebenso sonnige Stimmung. Die Strecke bietet für jeden Anspruch etwas – von Asphalt über Beton und sehr viel Sand-und Waldweg ist alles Wünschenswerte vertreten.

Ringo, nach sehr viel Training sichtlich aufgebaut, machte den absoluten Überflieger unserer Truppe und finishte mit einem Genießer-Lächeln auf den Lippen als erster von uns – mit sichtlichem Vorsprung. Die nachfolgenden Birk und Jörg dagegen, obwohl ein bisschen “gemütlicher” unterwegs,  hatten arg zu kämpfen und am Ende kein Lächeln für das Publikum mehr übrig. Steffen, kameradschaftlich gepusht vom offiziellern “Reinholer” Holger,  hatte Grund zur Freude, sein Ziel “unter 2h” geschafft zu haben. Besonderen Stolz durften mit Recht Maja und Petra nach der Bewältigung ihres wie gesagt, “ersten offiziellen HM” zeigen. Es scheint die Lust auf mehr geweckt zu haben!
Beim Walking schoss Silke zusammen mit ihrem Tino den Vogel ab. Nur um ganz wenige Minuten verfehlten sie die Zeiten der Letzten der im Laufschritt dahineilenden Konkurrenz!  Es folgten im kameradschaftlichen Verbund Caro, Nadine und Birgit. Mit einem Lächeln schlossen dann auch Birthe und Heinrich ihre 21k ab und konnten sich die ehrlich verdienten Keramik-Medaillen abholen – dieses Jahr in Selbstbedienung.

Walker und Läufer

Walker und Läufer

Die Coaches

Unsere Coaches

Zum Start

Zum Start

Vor dem 1. HM

Vor dem 1. HM

Einfach WOW!

Einfach WOW!

Geschafft

Geschafft

Geschaffter

Geschaffter

Gleich geschafft

Gleich geschafft

H&S

H&S

Happy HM-Aspiranten

Happy HM-Aspiranten

Katjas ganzer Stolz

Katjas ganzer Stolz

Walker

Die Walker-Mannschaft

Noch zwei Überflieger

Noch zwei Überflieger

Drei Trümpfe

Drei Trümpfe

Happy Walkin'

Happy Walkin'

Support

Support

Verdiente Rast

Verdiente Rast

- von Jürgen -

Gerade bekam ich einen Briefumschlag mit einem schicken Shirt und einer Medaille aus Prerow. Ich musste mich erst erinnern.

Nach all unseren Trainingsläufen, insbesondere der von Anett digitalisierten Ostseeumrandung des Lauftreffs über mehrere Wochen  und den besonders in Erinnerung verwurzelten, von Ringo, Birk und Jörg initiierten  gemeinsamen virtuellen Läufen und Events während der Lockdown-Zeit entlang der Mollistrecke von Heiligendamm nach Bad Doberan, in der Rostocker Heide,  auf Poel, in der Mittsommernacht am Strand von Warnemünde (http://lauftreff-rostock.de/?p=3953) und zur Hella-Nacht am Stadthafen hatte ich  ihn schon fast vergessen, diesen letzten virtuellen Lauf am 08.08. 2020.

Zwischen 22.00 und Mitternacht musste er stattfinden, im nächtlichen Zeitfenster des geplanten 5. Prerower Fackellaufes, bei dem zahlreiche Fackeln und die Stirnlampen der Läufer/innen die Laufstrecke am Ostseestrand erhellen sollten.  Als einer von nur wenigen hatte ich mich angemeldet. So begab ich mich zur nächtlichen Stunde auf meine Hausstrecke und übermittelte Laufzeit und Strecke über 5 km mit dem Gefühl, mein mir mögliches getan zu haben, dass im kommenden Jahr die Prerowbucht in der Nacht wieder erleuchtet ist.

beute

Danach wurde es wieder real, für viele von uns mit dem 3. Flughafenlauf in Barth  (http://lauftreff-rostock.de/?p=4004). Für mich zweimal mit Spendenläufen in Laage, dazwischen beim RESTART RUN 2 in Dresden.

Im Laager Stadtwald reihte ich mich am 12.08. um 18.00 Uhr bei einem offenen Trainingslauf der hiesigen Laufgruppe mit ein; dieser wurde als Ersatz für den traditionellen  City-Sport-Abendlauf in Rostock organisiert und führte knapp 80 Läufer zusammen, die mit ihren Spenden das Hospiz am Klinikum Südstadt unterstützten, gleichzeitig sich wieder nach Monaten im Start- und Zielbereich trafen, philosophierten, und neue  Motivation schöpften, dass es so bald weiter geht. Es war zu spüren: für alle ein schönes Erlebnis., wieder Lauffreunden aus anderen Vereinen nahe sein zu können. Eine tolle Idee, dabei gleichzeitig denen Hilfe zukommen zu lassen, die sie besonders in dieser Zeit benötigen. Mit Dank und diesen Gedanken begab ich mich auf die Heimfahrt.

Danach fuhren Christine und ich für eine gute Woche nach Dresden, um die Kultur in Elbflorenz zu genießen, auch Freunde zu besuchen. Die Kultur- und Sportszene der Stadt war noch deutlich vom Lockdown geprägt. Der traditionelle Nachtlauf zu dieser Zeit war abgesagt, doch die Laufszene Sachsen hatte für den 23.08. einen realen RESTART RUN 2 terminisiert, als Auftakt, dass es weiter geht. Entlang der Elbe zu laufen dürfte auch am Tage sehr reizvoll sein, so meine Gedanken. Es hatten sich etwa 500 Läufer/innen angemeldet, die in 4 Wellen von 08.00 bis 11.00 Uhr an den Start gingen. Logistisch eine kleine Herausforderung, da Start und Ziel weit auseinander lagen und der Transport der Sporttaschen nicht möglich war. Da war Christines Hilfe erforderlich.

Mit Bus und Tram machte ich mich nach dem Frühstück, im Besitz der Startnummer und angezogen zum Laufen, auf den Weg.  Bei sommerlichem Wetter fand der Start für mich in der letzten Welle um 11.00 Uhr auf einem weitläufigen Areal unmittelbar an der Elbe beim Ballhaus Watzke statt, an der Neustädter Elbseite. Im weitläufigen Startbereich mit Mund- und Nasenbedeckung. Das übliche Startprozedere ließ die Pulssrate gleich hochschnellen, rief beim Anblick der Altstadt am gegenüberliegenden Ufer Gänsehaut hervor. Es ging wieder los! 7,2 km wollte ich laufen, bis ins Heinz-Steyer-Stadion an der anderen Elbseite. Gemessen wurde die Nettozeit von der Start- bis zur Ziellinie. Nach dem Start entledigte ich mich gleich von der Atemwegsabdeckung, spürte aber bald, dass es nicht leicht wird. Es war sommerlich warm, die Sonne tat ihr Bestes und es ging gleich etwas steigend auf dem Elbradweg los, unter und über Brücken hinweg, mit nur vereinzelten kühlenden Lüftchen, bis zu der die Elbe überquerenden Albertbrücke. Ein langer, anstrengender Anstieg war zu bewältigen und rief Erinnerungen an die Rügenbrücke hervor. Einfach genießen, die Kulisse mit vielen, klatschenden Zuschauern dicht an der schönen Strecke, und sicher ins Ziel kommen, wollte ich mir nicht die Lunge aus dem Hals laufen. An der Verpflegungsstelle bei der Carolabrücke sah ich erschöpfte Läuferinnen, die Hilfe benötigten. Es ging dann weiter, vorbei am Terrassenufer und motiviert von Trommlern bis ins Stadion.  Noch eine Runde im zuschauerlosen Stadion und das Ziel war erreicht. Kein großer Trubel wie am Ziel der Nachtläufe, aber trotzdem schön in einem großen Stadion einzulaufen:

https://baer-service.de/ergebnisse/RR2/2020/253/
Bild1Bild2Bild3

Am Ziel erhielten alle Finisher eine Medaille und ein nützliches Präsent. Danach erwartete mich Christine, ich konnte mich umziehen und gemeinsam verbrachten wir erholsame Stunden in der Stadt.

Am 05. September dann wieder großes Kino in Laage.  Der nächste Blocky Block-Spendenlauf im Stadtwald zugunsten des Kinderhilfswerkes war angesagt. Gleich bei der Anmeldung im Saal herrschte eine überaus freudige, euphorische Stimmung, wie wir sie dort schon oft erlebt haben. André hatte mit seinen Freunden alles getan, dass wieder Normalität gegeben war.

Am Start die Jüngsten noch im Kindergartenalter neben ambitionierten Läufern. Auf der 1,2 km langen, anspruchsvollen Strecke im Stadtwald konnte jeder so viele Runden laufen, wie er sich vorgenommen hatte. In kleinen Gruppen wurde auch die Kommunikation nicht vergessen; immerhin, man hatte sich nach der längeren Abstinenz einiges zu erzählen.

piste

Dann ging es zurück in den Saal. Duschen, leckerer Eintopf, Obst, Kaffee, Kuchen und Gespräche, Auszeichnungen, Verlosung von zahlreichen Geschenken, und Verabschiedung, nachdem man für alles Danke gesagt hatte.  Wer nicht da war, hat was versäumt.

So kann man die “breaking news” der Ostseezeitung betrefflich des restlichen Laufjahres 2020 interpretieren.
Einen kleinen Vorgeschmack konnten 173 Finisher beim 3. Flughafenlauf Barth erleben bzw. gar erleiden. Denn eine wahre Gluthölle, die sowohl von oben als auch von unten auf einen einwirkte, konnte man 4, 8 oder gar 12km lang genießen.
Doch der Reihe nach:
Gleich drei Fahrzeuge waren nötig,  um die 9 Delegierten unseres Lauftreffs pünktlich zum Ort des Geschehens zu befördern. Denn ab Neune war mit der Startfreigabe für den ersten “richtigen” Wettkampf seit 4 Monaten zu rechnen.

Natürlich war die Veranstaltung corona-like durchgestylt, Sicherheitsabstände und gelegentliche Maskierung eingeschlossen. Man war auch aufgefordert, eine treffende Voreinschätzung seiner erwarteten Performance abzugeben, indem man sich dem Startblock mit der passenden 4km-Rundenzeit zugesellte, um Überholvorgänge zu minimieren.

Oder doch lieber D??

Oder doch lieber D??

Die Streckenversorgung sollte bzw. konnte man sich individuell organisieren, keine Trinkbecher diesmal an der Piste. Aber wer braucht sowas schon bei unter HM, dachte mancher.
Ha!
Dass Dinge sich mit wachsender Temperatur ausdehnen, weiß man ja eigentlich. Aber dass die Gluthitze des Vormittags eine gefühlte Verdoppelung der Entfernung bewirkte, das sprengte schon ein wenig die Grenzen der Physik. Eine scheinbar endlose, gut 2km lange Piste war ein- bis dreimal zu umrunden, und dies hinreichend schnell, bevor die ungeduldigen Piloten anfangen würden, die Triebwerke aufheulen zu lassen.
Denn etliche Maschinen warteten auf ihre Startfreigabe (darunter auch eine mit “Tönnies”-Schriftzug !?).

Die Piste

Katja erkannte schnell, dass besondere Bedingungen besonderes Handeln erfordern. Nach der ersten Runde meldete sie sich spontan auf 4km um, und gab sich dann nicht etwa einer verfrühten Relaxphase hin. Nein, sie entdeckte die Mutter Theresa in sich, stand mit  lebensrettenden Wasservorräten an der Strecke parat und holte schließlich noch den Steffen nach seinen  12k rein.
Eine grandiose Performance führte Tatjana, assistiert von ihren speziell eintrainierten “Hasen” Birk und Ringo, direktemang zur Siegerehrung.
Gäbe es eine Teamwertung, könnte man diesmal den Lauftreff ziemlich weit vorne bewundern, insbesondere den weiblichen Teil! Wenn man mal die Gesamtwertung betrachtet: Tatjana als 3./19w bzw. 16./55 über 8k sowie Sabine als 3./12w bzw. 22./48 über 12k durften das Siegerpodest besteigen um ehrlich erkämpfte Bronze-Pokale in Empfang zu nehmen. Katja schlug sich achtbar als 6./27w bzw 17./52 über ihre 4k.
Ihre Altersklassen gewannen Sabine, Katja, Petra, Ralf und Jörg, wenn teilweise (no names here please) auch dadurch bedingt, dass sich niemand weiteres passenden Alters diese Tortur zumuten wollte. Aber das blanke finish alleine war an dem Tag schon ein Sieg für sich.

Und es war quasi unmöglich, dem professionellen Foto-Service von Frank Burger zu entgehen.

Stampede auf PBZ-Kurs

Stampede auf PBZ-Kurs

Petra

Petra

Ralf

Ralf

Sabine

Sabine

Katja

Katja

Jörg

Jörg

Steffen

Steffen

Sieger 8k

Siegerinnen 8k

Siegerinnen 12k

Siegerinnen 12k

Posing fürs Shooting

Posing fürs Shooting

image

Das Dreamteam beim Boxenstop

Das Dreamteam beim Boxenstop

Eine gepflegte Rückfahrt über den Darß mit Fischbrötchenstop rundete schließlich einen aufregenden Vormittag ab.

Nutze die Nacht! Wenn eine Nacht so kurz ist, wie die vom 20. zum 21.6., quasi die kürzeste des Jahres, dann ist es besonders wichtig, dieses Motto in die Tat umzusetzen. Davon soll im Folgenden berichtet werden.
Doch erst noch ein wenig zur Vorgeschichte.

Lange herrschte Funkstille auf dieser Seite! Denn eine der Nebenwirkungen so eines Corona-Lockdowns ist eine temporäre Schreibblockade bei Vertretern bestimmter Risikogruppen.
Das heißt aber nicht, dass auf Seiten des Lauftreffs in dieser Zeit nichts passiert wäre. Ganz im Gegenteil wurden die zahlreichen ausgefallenen vereinsgebundenen Trainingseinheiten und Wettkämpfe durch individuelles Streben mindestens kompensiert. Und bei  Einhaltung der gerade aktuellen Abstandsregeln konnten auch diverse Kleingruppen-Laufevents gefeiert werden.
Unsere Anett kam bald zu dem Schluss, dass da System rein muss und rief einen virtuellen Staffellauf “Ostseeumrundung” aus. Die von ihr gewissenhaft vorgenommene Summierung und Visualisierung der seit dem 16. April täglich eingesammelten Run- und Walk-Aktivitäten gab allen einen gewaltigen Antrieb, in der Corona-Zeit nicht einzurosten.
Und so wurden bis zum 19. Juni alle Ostsee-Anrainerstaaten durchquert und dabei 7987 Kilometer zurückgelegt.

Der Endspurt

Der Endspurt der Ostseeumrundung

medal
Nach dem triumphalen  Einlauf in Rostock (gekrönt von 81 (!) virtuellen Ringo-Runden auf der LAV-Laufbahn) musste eine passende Abschlussveranstaltung her, verbunden mit einem gepflegten Auslaufen.
Wie passend – es hatte eine große Zahl der Lauftreffler als Höhepunkt und Abschluss der Frühjahrssaison den “Helsinki White Nights Run” auf der Agenda, wenn man so sagen darf.

Helsinki White Nights

Helsinki White Nights Run

Die Idee, 5 oder 10 km in der kürzesten Nacht des Jahres als “Virtual Runner” zurückzulegen, hatte die Massen ergriffen, und wurde so zur materiellen Gewalt!
Und so traf man sich, freundlich, aber leicht distanziert, am Rande der Warnemünder Promenade, um pünktlich um 22:00 Uhr dem virtuellen Startschuss Folge leisten zu können.
Vorher wurde natürlich aufgetankt -  mittels sorgfältig dargereichter isotonischer Trink-Portionen.

Hauptsache, isotonisch

Hauptsache, isotonisch

Als große Überraschung erfolgte währenddessen die feierliche Urkundenverteilung für die erfolgreich gefinishte Ostseeumrundung.

Der Gott der Läufer hatte in der Zwischenzeit fast alles getan, um das Event zu einem grandiosen Erfolg werden zu lassen: Bei dem zwei Tage vorher erfolgten Streckentest waren wahre Horrorpassagen – Dutzende Meter beinahe knietiefen knochentrockenen Sandes – vorgefunden worden, die eine unvergeßliche Tortur versprachen. Der daraufhin einsetzende vielstündigen Dauerregen erschuf einen beinahe perfekten Laufgrund. Und wie sich das gehört, war der Regen kurz vor dem Start beendet. Die Bewölkung am westlichen Horizont wurde dann soweit gelüftet, dass ein beängstigend romantischer Sonnenuntergang bewundert werden konnte.

Minuten vor dem Start

Minuten vor dem Start

Das diffuse Licht der Bewölkung ergab außerdem bessere Sichtverhältnisse im Walde als man sie bei klarem Himmel gehabt hätte. Also, Gott: beim nächsten Mal nur noch ein paar Pfützen weniger und es gibt die volle Punktzahl.

Nach einem kleinen Foto-Shooting dann der Countdown und der Start auf der Promenade in Richtung Sonnenuntergang. Sofort bildete sich eine Spitzengruppe heraus, bestehend aus Sabine, Birk und dem Gastläufer + China-Experten Martin. Auf gut begehbarer Strecke wurden die 2,5k bis Wilhemshöhe bei noch recht passablen Sichtbedingungen gemeinsam absolviert. Dann spaltete sich der Pulk in Mini-Teams auf. Die 5k-Spezialisten suchten den Rückweg, während die Anderen in wachsender Finsternis auf verschiedenen Pfaden ihre runde Zahl vollmachten. Zum Glück gab es verschiedene Möglichkeiten, zum Startpunkt zurückzukehren, hochmotiviert durch die Aussicht auf den dort wartenden Selbstgebackenen von Anett.

Liebevolle Läufernahrung

Liebevolle Läufernahrung

Die Finisher trudelten nach und nach ein, und neben dem Genuss der Läuferverpflegung konnte es sich fast niemand nehmen lassen, sich mehr oder weniger kurz dem herrlich erfrischenden dunklen Mitternachts-Wogen der Ostsee hinzugeben.

Wer es zwischenzeitlich geschafft hat, sein Ergebnis hochzuladen, kann die ganz reale Urkunde seiner virtuellen Helsinki-Umrundung downloaden , und sich gar auf eine Medaille freuen.
Wenn man dann zu denen gehört, die beim Laufen neben dem Genuss auch immer die Performance im Blick haben, kann man sich zwischen hunderten weltweit verteilten Mitrunnern auf der Ergebnisliste suchen.
Ich glaube, den Vogel hat hier Tatjana abgeschossen: Platz 35/500 über die 5k. Die eigentlich für 30k vorgesehene Energie in einen wahren Geschwindigkeitsrausch umgesetzt!

Neuigkeiten folgen
per E-Mail
via RSS auf facebook
Letzte Kommentare
Wetter
Fehlermeldung des Wetterproviders:
Connection Error:http_request_failed
Intern

Banner
MUT gegen rechte Gewalt

Amadeu Antonio Stiftung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blogverzeichnis
Besucherzähler

Du bist der 758222 te Besucher auf diesem Blog.

Info: Die Homepage ist in den Browsern Internet Explorer, Google Chrome und Firefox getestet.
Bildschirmauflösung ist minimum 1024 x 768.



all-inkl.com webhosting